Pumpernickel

Pumpernickel
1. Bompur-Nickel ist wieder kommen und hat die Schuh mit Bast gebunden.Schuppius, I, 249.
»Wie der alte Bompurnickel, von welchem die alte teutsche Kriegsknecht sungen: Bompurnickel ist wieder kommen und hat die Schuh mit Bast gebunden.« (Schuppius, Schriften, I, 249.)
2. Den Pomperniggl singt man 's Jahrs nur einmal.Chaos, 401.
3. Pumpernickel1 ist derb und gesund, aber nicht süss.
1) Der Name wird daher abgeleitet: Ein Franzose hielt das ihm vorgelegte schwarze Brot für keine Speise für Menschen; dergleichen Brot, sagte er, gehöre für sein Pferd, das er Nickel nannte, bon pour Nickel. Aus der Zusammenziehung dieser Worte soll das Wort Pumpernickel entstanden sein. (Vgl. Erklärung, 46.) Ein bekanntes westfälisches Schwarzbrot, das angeblich seinen Namen von dem Erfinder desselben, Nikolaus Pumper, einem Bäcker zu Osnabrück im 15. Jahrhundert (vgl. Demokritos, III,
217), nach andern, wie eben bemerkt, von einem französischen Soldaten haben soll. Aber diese witzige Auslegung findet sich schon bei Schuppius (gestorben 1661). Wie sich in Bompur-Nickel bei Schuppius (249) zeigt, bedeutet das Wort einen groben, klotzigen Menschen und ist hiernach Zusammensetzung aus pumpen = dumpf schallen bei Stoss, Klopfen, Fall u.s.w. und aus Nickel, Abschwächung und Kürzung von Nikolaus. Pumpernickel ist also von dem Menschen auf jenes Brot wegen dessen Rauhheit, Derbheit und Schwere übertragen. Nickel findet sich auch von Gebackenem, z.B. im Hennebergischen den Pauternickel = Tiegel- oder Pfannkuchen. (Vgl. Weigand, Wb., IIa, 434; Tentzel, in Bibliotheca, Cur., vom Jahre 1704, S. 564 fg.) Eine andere Herleitung haben die Schles. Provinzialbl. (1862, S. 551) versucht. »Sollte nicht«, heisst es da, »dieser ›Nickel‹ in die Gesellschaft des ›Lützel‹ (bedeutet den Kleinen, schlesisch gebräuchlich in der Redensart: Das weiss doch der Lützel), des ›Däumling‹, der Heinzel-, Wichtel-, Quarkmännchen, kurz jener Kobolde gehören, die in dem Märchenreiche unter den nachgeborenen Kindern unserer altgermanischen Götterwelt ein so vielgestaltiges Leben führen? Sollte dieser Nickel nicht auf den Neck oder Nix zurückzuführen sein?«
Holl.: Het is niets dan pompernickel. (Harrebomée, II, 191b.)
4. Wo man den Pumpernickel in der Kirche singt, muss man mitsingen.Blum, 356; Simrock, 8031; Körte, 4860; Braun, I, 3387.
Hier bezeichnet diese Benennung des westfälischen Schwarzbrots ein pöbelhaftes Volkslied. Aber muss man in eine Kirche gehen, in der man den Pumpernickel oder ähnliches dummes Zeug singt?
*5. Den Pumpernickel singen.Körte, 4859; Braun, I, 3386.
*6. Den Pumpernickel singt man in der Weisskirche.
Vor der schönen gothischen Kirche zu Weissenburg (Elsass) steht noch ein alter Thurm aus dem 11. Jahrhundert. Aus der ehemaligen Weisskirche, von der es im Sprichwort heisst, dass man darin den Pumpernickel sang, wurde ein Stadttheater und eine Bierbrauerei Zur Weisskirche hergerichtet, letztere mit dem Stadtwahrzeichen, dem Pumpernickel, d.i. dem Steinbild eines Stallknechts mit närrischen Knittelversen und der Jahreszahl 1717. Dieser Stallknecht soll nämlich, wie die Sage behauptet, die geistlichen Herren vom Kloster aus Raubmörderhänden gerettet haben. (Vgl. Illustrirte Zeitung, Leipzig 1870, Nr. 1418, S. 175.)
*7. Ein Pumpernickel.Germania, V, 350.
Jemand, der klein ist, Kind oder Erwachsener. Pumpf heisst unförmlich dick und breit, pumpet = untersetzt, pumpen = hart auffallen oder anschlagen, einen harten Ton von sich geben. (Schmeller, II, 284.) Pistorius (Vorwort) verweist in Betreff des Ausdrucks Pumpernickel auf den oben unter 3 erwähnten Tentzel.
*8. I wett für das nit der Pumperniggel singe. (Solothurn.) – Schild, 73, 187; Sutermeister, 20.
So werthlos ist mir die Sache, so unbedeutend erscheint mir die Angelegenheit. (S. ⇨ Nuss 119.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pumpernickel — is a type of German bread traditionally made with coarsely ground rye meal. It is now often made with a combination of rye flour and whole rye berries. It has been long associated with the Westphalia region of Germany. The first written mention… …   Wikipedia

  • Pumpernickel — Saltar a navegación, búsqueda Lámina de Pumpernickel tradicional de centeno poco molido (Roggenschrot), agua y sal sin otros condimentos El Pumpernickel es un tipo de pan de cereales integrales, tradicional, procedente de Westfalia y elaborado… …   Wikipedia Español

  • Pumpernickel — Sm std. (17. Jh.) Onomastische Bildung. Zunächst für Kommißbrot , dann eingeschränkt auf das nord westfälische Roggenschrotbrot (als spöttische Bezeichnung von außen, die einheimische Bezeichnung ist Schwarzbrot oder grobes Brot). Als Spottname… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pumpernickel — ● pumpernickel nom masculin (allemand Pumpernickel, de pumper, pur, et Nickel, pain) Pain noir de seigle, complet, d origine westphalienne …   Encyclopédie Universelle

  • pumpernickel — dark rye bread, 1756, from Ger. (Westphalian dialect) Pumpernickel (1663), originally an abusive nickname for a stupid person, from pumpern to break wind + Nickel goblin, lout, rascal, from proper name Niklaus. An earlier Ger. name for it was… …   Etymology dictionary

  • Pumpernickel — Pumpernickel: Der seit dem 17. Jh. bezeugte Ausdruck für »Schwarzbrot« war ursprünglich ein Schimpfwort für einen bäurischen, ungehobelten Menschen, das etwa mit »Furzheini« wiederzugeben ist. Das Schwarzbrot wurde wegen seiner blähenden Wirkung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pumpernickel — Pump er*nick el, n. [G.] A sort of bread, made of unbolted rye, which forms the chief food of the Westphalian peasants. It is acid but nourishing. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pumpernickel — Pumpernickel, 1) das in Westfalen gewöhnliche Brod, angeblich aus dem Französischen (bon pour Nickel, indem ein französischer Reiter dies Brod, welches er zu schlecht für sich, gut genug für sein Pferd, Nickel, hielt) entstanden. Es wird dort aus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pumpernickel — Pumpernickel, grobes, schwarzes Brot, das in Westfalen, besonders im Münsterland und Osnabrückschen, aus zweimal geschrotenem, aber nicht gebeuteltem Roggen, der also seine Kleie behält, in großen, meist viereckigen, bis 30 kg schweren Laiben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pumpernickel — (entstellt aus lat. bona panicŭla, gutes Brot), in Westfalen ein grobes schwarzes Brot aus geschrotenem Roggen, sehr nahrhaft; eine Art Zwieback aus Mandeln, Zitronat, Gewürzen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pumpernickel — Pumpernickel, ein schwarzes, nur in Westphalen gebräuchliches Brod, das mit den Kleien gebacken wird, viel Säure hat, aber kräftig und wohlschmeckend ist. Die ungewöhnlich großen, meist viereckigen Brode müssen oft 14 Stunden backen, haben aber… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”